Qualitätsweg und Qualitätsgastgeber „Wanderbares Deutschland“
Das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ wurde vom Deutschen Wanderverband und dem Deutschen Tourismusverband entwickelt. Mit Hilfe dieses Gütesiegels wurden deutschlandweite Standards für Wanderwege festgelegt und vor allem die Qualität der Wegeinfrastruktur in den Regionen nachhaltig verbessert. Der Renchtalsteig wurde erstmals Ende 2010 vom Deutschend Wanderverband zertifiziert.
Wer das Gütesiegel erhalten möchte, muss alle 9 Kernkriterien mit den jeweiligen Grenzwerten erfüllen. Beispielsweise müssen die naturbelassenen Wege mindestens 35% der Gesamtstrecke ausmachen; die schlecht begehbaren Wege dürfen nur 5% der Gesamtsrecke ausmachen und höchstens 1.500 m am Stück lang sein. Weitere Kriterien sind Verbunddecken, Strecken auf und neben befahrbaren Straßen, die benutzerfreundliche Markierung, die Abwechslung, das Erlebnispotential sowie das Umfeld.
Der Wanderweg wird zudem nach 23 Wahlkriterien analysiert. Diese sind in 5 Bereiche unterteilt:
 |
Wegeformat (Wegführung, Belag, Breite) |
 |
Wanderleitsystem (Wegweisung, Markierung) |
 |
Natur/Landschaft (Naturattraktionen, Landschaftsformationen) |
 |
Kultur (Regionale Sehenswürdigkeiten, Baudenkmäler) |
 |
Zivilisation (Gasthäuser, Haltepunkte ÖPNV, Parkplätze, Umfeld) |
Auch für die Unterkünfte gibt es das Gütesiegel „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“, um auch hier auf die Bedürfnisse von Wanderern eingehen zu können. Eine Liste mit allen zertifizierten Betrieben im Renchtal finden Sie hier.
zurück